Datenschutzinformationen

In den nachfolgenden Abschnitten informieren wir Dich darüber, welche Daten wir von Dir bei der Nutzung unserer Website, unserer Social-Media-Präsenzen sowie bei der sonstigen Arbeit mit uns verarbeiten. Darüber hinaus informieren wir Dich darüber, welche Rechte Dir als betroffene Person nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen.

Verantwortlich für die hier beschriebenen Datenverarbeitungen ist, sofern nicht anders angegeben, die creafted – El-Dbeissi & Gabski GbR (auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

I. Allgemeine Angaben

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Für Fragen oder zur Geltendmachung Deiner Betroffenenrechte, wende Dich bitte an die folgenden Kontaktdaten:

creafted – El-Dbeissi & Gabski GbR

Dorotheenstraße 49

22301 Hamburg

Tel.     +49 15231393346
E-Mail: info@creafted.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken und auf Grundlage mehrerer Rechtsgrundlagen. So verarbeiten wir beispielweise personenbezogene Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), sofern Deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder auf Basis Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Einzelheiten zu dem jeweiligen Zweck und der dazugehörigen Rechtsgrundlage findest Du in den nachfolgenden Teilen dieser Datenschutzinformationen.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Wir bedienen uns externer Dienstleister, um unsere Leistungen zu erbringen und unser Unternehmen zu führen. In dem Zuge können auch Deine personenbezogenen Daten an andere Unternehmen übermittelt werden, sofern dies gesetzlich erlaubt ist.

Mögliche Kategorien von Empfängern sind:

  • Hosting-Dienstleister, zum Beispiel für das Hosting der Website;
  • Software-as-a-Service-Anbieter, zum Beispiel für die interne Unternehmensverwaltung, für die interne Kollaboration, für die Angebots- und Rechnungserstellung und für die Kontaktdaten- und Leadverwaltung;
  • Analyse- und Werbedienstleister, zum Beispiel für das Einbinden von Videos auf unserer Website oder für das Ausspielen von Werbung;
  • Behörden und öffentliche Stellen, sofern wir gesetzlich zur Datenübermittlung verpflichtet sind;
  • Sonstige Stellen, wie zum Beispiel unsere Hausbank, Post- und Zustelldienste, unsere Steuerberater oder etwaige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

4. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Eine Übermittlung in Drittländer, also Länder außerhalb des EWR/der EU erfolgt nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 44 ff. DSGVO.

Sofern eine Datenübermittlung in Drittländer stattfindet, berufen wir uns – sofern vorhanden – auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU (Art. 45 DSGVO). Die Liste aller verfügbaren Angemessenheitsbeschlüsse ist hier abrufbar. Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, verwenden wir in der Regel die EU-Standardvertragsklauseln in dem jeweils anwendbaren Modul gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO als Transfermechanismus.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Für bestimmte Datenarten gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). So müssen beispielsweise handels- und steuerrechtlich relevante Unterlagen wie Buchungsbelege, Rechnungen oder Jahresabschlüsse für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufbewahrt werden. Informationen, die für die Geltendmachung oder die Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen, bewahren wir zudem für die Dauer der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195, 199 BGB) auf. Das gilt ebenfalls für Informationen zum Nachweis einmal erteilter Einwilligungen oder beantworteter Betroffenenanfragen. Nach Wegfall des Speicherzwecks oder Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht.


6. Cookies und Cookie-Management

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend der Einfachheit halber alles als „Cookies“ bezeichnet), um bestimmte Funktionen auf unserer Website bereitzustellen, die Nutzung unserer Website zu analysieren und gegebenenfalls Werbung anzuzeigen.

Teilweise sind die Cookies erforderlich, um die Website oder bestimmte gewünschte Funktionen der Website bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Setzung dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Sofern im Rahmen dieser Cookie-Setzung personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Sofern wir Cookies einsetzen, die nicht für den Betrieb der Website oder einzelner gewünschter Funktonen erforderlich sind, holen wir hierfür Deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG ein. Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies ebenfalls auf Basis Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung holen wir über ein Cookie-Management-Tool ein. Über diesen Link oder über den Button „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Website kannst Du das Cookie-Banner jederzeit wieder aufrufen und Deine Einwilligung ändern bzw. widerrufen. Dort findest Du auch weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies.


7. Ihre Rechte als betroffene Person

Du hast nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du hast das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Dich verarbeiten (Art. 15 Abs. 1 DSGVO) und eine Kopie dieser Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 3 DSGVO).
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Deine Daten unrichtig oder unvollständig sein, kannst Du deren Korrektur oder Ergänzung verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Du kannst die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen kannst Du verlangen, dass Deine Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden, z. B. wenn Du die Richtigkeit der Daten bestreitest.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du hast das Recht, von Dir bereitgestellte Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Deine Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, kannst Du dieser Verarbeitung widersprechen.
  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Du der Meinung bist, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, hast Du das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Für die Geltendmachung Deiner Rechte wende Dich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten. Bitte beachte, dass wir im Rahmen der Bearbeitung Deiner Betroffenenrechte gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten verarbeiten, sofern Du uns diese zur Verfügung stellst (z.B. zur Authentifizierung). Zum Nachweis der Bearbeitung Deiner Anfragen sowie gegebenenfalls zur Abwehr etwaiger Rechtsansprüche bewahren wir alle Betroffenenanfragen für eine Dauer von drei Jahren nach abschließender Bearbeitung der Anfrage auf.

II. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

Bei Besuch und Interaktion mit unserer Website verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken.

1. Server-Logfiles

Beim Aufruf unserer Website werden durch den Webserver automatisch Informationen erfasst, die Dein Browser übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles beinhalten unter anderem die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite, die übertragene Datenmenge, den Referrer (die zuvor besuchte Seite), den verwendeten Browser sowie das Betriebssystem. Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website korrekt auszuliefern und die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Stabilität und Sicherheit unserer Website. Die Logfiles werden automatisch gelöscht, sofern wir keine Anhaltspunkte für einen Missbrauch oder Angriff auf unsere Website haben.

2. Kontaktformular und Anfragen

Wenn Du uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch kontaktierst, werden die von Dir gemachten Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Deiner Anfrage sowie gegebenenfalls zur Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet.

Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Terminbuchung

Du hast die Möglichkeit, über unsere Website und das dort integrierte Terminbuchungstool direkt einen Ersttermin mit uns zu buchen. Das Tool wird uns von der HubSpot Germany GmbH (Deutschland, EU) zur Verfügung gestellt. Sofern Du über das Tool einen Termin bei uns buchst, werden Deine angegebenen Daten direkt zu HubSpot übertragen und von dort von uns weiterbearbeitet.

Um das Terminbuchungstool bereitstellen zu können, werden Cookies gesetzt und technische Informationen wie Deine IP-Adresse verarbeitet. Dies ist notwendig, um die Sicherheit des Tools zu gewährleisten und Spam-Buchungen vorzubeugen. Die Setzung von Cookies findet nur statt, wenn Du das Buchungstool aktiv in Anspruch nimmst. Rechtsgrundlage für die Cookie-Setzung ist daher § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, Dir ein einfaches, sicheres und effizientes Tool zur Direktbuchung eines Termins bereitzustellen.

Bei der Nutzung von HubSpot kann eine Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere die USA) nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachte daher die Informationen im Abschnitt I.4.

4. Einbindung von YouTube-Videos

Zur Darstellung von Referenzen und bisherigen Leistungen binden wir auf unserer Website Videos ein. Dafür nutzen wir den Dienst YouTube der Google Ireland Limited (Irland, EU). Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Deiner IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Deinen Browser gesendet werden können. Deine IP-Adresse wird daher an Google übermittelt und Google kann möglicherweise eigene Cookies setzen. Wir verwenden YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“, so dass durch YouTube keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden.

Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und der Darstellung unserer bisherigen Leistungen.

Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, insbesondere die USA, nicht ausgeschlossen werden. Beachte dazu bitte die Hinweise im Abschnitt I.4. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest Du in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy.

III. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Leistungen

Im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung verarbeiten wir ebenfalls personenbezogene Daten von Ansprechpersonen bei Kunden und Interessenten. Nähere Informationen hierzu findest Du in den nachfolgenden Hinweisen.

1. Verwaltung von Kunden- und Interessendaten

Wenn Du als Kunde oder Interessent mit uns in Kontakt stehst, verarbeiten wir Deine Daten zur Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung im dafür erforderlichen Umfang. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung von Dir bereitgestellten Vertrags- und Zahlungsdaten sowie der Kontakt- und Kommunikationsdaten unserer Ansprechpersonen bei gewerblichen Kunden und Geschäftspartnern. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse an der Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir verarbeiten die Informationen zu unseren Kunden und Interessenten zudem zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot stetig weiterzuentwickeln.

Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Du eingewilligt hast (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

Zur Verwaltung der Kunden- und Interessentendaten nutzten wir den Dienst „HubSpot“ der HubSpot Germany GmbH (Deutschland, EU). Eine Datenübermittlung in Drittländer kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachte daher die Hinweise in Abschnitt I.4. dieser Datenschutzinformationen.

2. Durchführung von Meetings und Kontakt via E-Mail

Für die Kommunikation per E-Mail sowie zur Durchführung von Online-Meetings und Videokonferenzen nutzen wir die Dienste der Google Workspace-Plattform, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Irland, EU).

Im Rahmen der Durchführung von Meetings sowie der Kommunikation via E-Mail verarbeiten wir die von Dir angegebenen personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte) sowie ggf. Metadaten (z. B. Zeitpunkt, Dauer, IP-Adresse). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, kann dabei jedoch nicht ausgeschlossen werden. Beachte daher bitte die Hinweise in Abschnitt I.4. dieser Datenschutzinformationen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest Du in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

3. Verwendung der E-Mail-Adresse zu Marketingzwecken

Sofern Du bereits Bestandskunde von uns bist, können wir Deine bei Vertragsschluss angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Dich über eigene ähnliche von uns angebotene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der werblichen Kontaktaufnahme von Bestandskunden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Du kannst der werblichen Kontaktaufnahme jederzeit ohne die Angabe von Gründen widersprechen. Verwende dafür einfach den in unseren Mailings enthaltenen Abmeldelink oder kontaktiere uns formlos per E-Mail an info@creafted.de.

IV. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Social-Media-Kanäle

Wir sind auf den folgenden Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten, um euch über unser Unternehmen zu informieren und eine Austauschmöglichkeit zu bieten:

  • Facebook und Instagram der Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU), im folgenden “Meta“;
  • LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland, EU), im folgenden “LinkedIn“;
  • YouTube der Google Ireland Limited (Irland, EU), im folgenden „YouTube“.

Wenn Du ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchst oder mit diesem interagierst, kann es zu einer Verarbeitung von Deinen personenbezogenen Daten kommen (z.B. die mit Deinem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sowie Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden). Außerdem werden während Deines Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können

1. Besuch einer Social-Media-Seite

Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Dich verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der Social-Media-Plattformen. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten erhältst Du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Betreiber.

2. Verarbeitung von Seiten-Insights bei Facebook, Instagram und LinkedIn

Meta und LinkedIn als Betreiber der Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram (beide Meta) sowie LinkedIn erheben und verarbeiten Eventdaten und Profildaten und stellen uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den jeweiligen Social-Media-Betreiber und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir haben mit den Betreibern der Social-Media-Plattformen Vereinbarungen über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und den Betreibern festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und den Betreibern abgeschlossene Vereinbarung erhältst Du unter folgenden Links:

Facebook und Instagram:

LinkedIn:

Wir haben mit Meta und LinkedIn vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Du hast stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

3. Kommunikation über Social-Media-Seiten

Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Du uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt habst. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Du eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

Stand: Juni 2025